Formulardarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit kann für die markierte Tabelle das Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1) geöffnet werden. In Formulardarstellungen (3.10) werden die Datensätze der zuvor markierten Tabelle einzeln in Form einer Maske dargestellt und bearbeitet. | ||||||
Tabellendarstellung öffnen |
|
|||||
Hiermit kann für die markierte Tabelle das Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) geöffnet werden, in dem die einzelnen Datensätze zeilenweise dargestellt und bearbeitet werden können. | ||||||
Tabelleneigenschaften |
|
|||||
Hierdurch öffnet sich das Fenster 'Tabelleneigenschaften' (3.15.3), in dem verschiedene Informationen über die markierte Tabelle - unter Anderen Ihre aktuellen Zugriffsberechtigungen - dargestellt werden. | ||||||
Kartendarstellung öffnen |
|
|||||
Mit dieser Option erzeugen Sie eine neues Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) für die markierte Tabelle.%0dAlle Inhalte der Tabelle werden in dieser neuen Karte dargestellt. | ||||||
In aktiver Karte zeigen |
|
|||||
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung durch die markierte Tabelle, d.h. alle anderen Tabellen (2.5) werden ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
In aktiver Karte einblenden |
|
|||||
Diese Option fügt dem Inhalt der zuletzt benutzten Kartendarstellung die Objekte der markierten Tabelle hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können. | ||||||
Aus aktiver Karte ausblenden |
|
|||||
Hiermit werden alle Objekte der ausgewählten Tabelle aus der zuletzt benutzten Kartendarstellung entfernt. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nicht verändert. | ||||||
Importieren |
|
|||||
Hierdurch öffnet sich für die markierte Tabelle das Fenster 'Tabelle importieren', in der Sie Daten aus externen Quellen in die Tabelle einspielen können. | ||||||
Duplizieren |
|
|||||
Mit dieser Option erzeugen Sie eine Kopie der Tabelle.%0dSie werden aufgefordert, eine neue DDF-Datei anzugeben.%0dBei GIS-Tabellen (2.5.1) mit verknüpften Bildinformationen, werden die Bildinformationen nicht dupliziert. | ||||||
Tabelle entladen |
|
|||||
Mit dieser Option kann die Tabelle aus dem Programm abgemeldet werden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn trotz des Entladens einer Tabelle die Lauffähigkeit des Programmes erhalten bleibt. |
Listendarstellung |
|
|||
Hiermit werden alle Tabellen (2.5) alphabetisch sortiert dargestellt. | ||||
Baumdarstellung |
|
|||
Hiermit wird eine Darstellung erzeugt, die die Abhängigkeit der Tabellen (2.5) voneinander ausdrückt. Dabei gelangen alle Tabellen, von denen Verknüpfungen zu anderen Tabellen ausgehen, nach links. Durch Verknüpfungen erreichte Tabellen werden dann unterhalb der ausgehenden Tabelle eingerückt dargestellt. | ||||
Zum Verknüpfungsanfang machen |
|
|||
Von den geladenen Tabellen (2.5) können Verknüpfungen zu anderen Tabellen ausgehen. Mit dieser Option erreichen Sie, dass die markierte Tabelle in der Ansicht 'Baumdarstellung' als 'Wurzel' dargestellt wird, d.h., sie erschient ganz links und alle von ihr erreichten Tabellen werden eingerückt dargestellt. Das Einstellen der Verknüpfungen erfolgt im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) |
Vollzugriff |
|
|||||
Diese Option setzt alle Zugrifssbeschränkungen auf die Tabelle für die Dauer der Sitzung ausser Kraft. Dies gilt auch für die im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) und im Fenster 'Felddefinition für Tabellen (2.5)' eingestellten Zugriffsberechtigungen, d.h., Sie erhalten lesenden und schreibenden Zugriff auf alle Inhalte der Tabelle. Der Vollzugriff kann im Fenster 'Tabelleneinstellungen' durch ein Kennwort geschützt werden. In diesem Fall werden müssen Sie das Kennwort in einem Dialogfenster eingeben, bevor Sie Vollzugriff erlangen. | ||||||
Tabelleneinstellungen |
|
|||||
Hiermit öffnen Sie das Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4), in dem grundlegenden Einstellungen (3.9.19.1) und bindende Vorgaben für die Tabelle festgelegt werden können. | ||||||
Tabellenberechtigungen (3.13.4) |
|
|||||
Hiermit öffnet sich für die markierte Tabelle das Fenster 'Tabellenberechtigungen' (3.13.4.4), in dem für die Tabelle, alle Benutzergruppen und alle Benutzer die Lese-, Schreib- und weitere Berechtigungen auf der Tabelle eingestellt werden können. | ||||||
Felddefinition |
|
|||||
Hiermit gelangen Sie in das Fenster 'Felddefinition für Tabellen (2.5)', in dem die Tabellenspalten und ihre Eigenschaften festgelegt werden können. | ||||||
Maskengestaltung |
|
|||||
Hiermit öffnen Sie das Fenster 'Maskengestaltung für Tabellen (2.5)'. Dort legen Sie das Layout der Fenster 'Formulardarstellung' (3.10.1) für die markierte Tabelle fest. | ||||||
Tabellenressourcen |
|
|||||
Hierdurch öffnen Sie das Fenster 'Tabellenressourcen'. In diesem Fenster können Sie erweiterte Einstellungen (3.9.19.1) vornehmen, Symbole für GIS-Kartendarstellungen verwalten usw. | ||||||
Reorganisieren |
|
|||||
Mit dieser Option leiten Sie die Reorganisation der Tabelle ein. Dabei werden der Speicherplatzbedarf der Tabelle optimiert und alle Indizes neu aufgebaut. | ||||||
Tabelle zurücksetzen |
|
|||||
Hiermit wird der gesamte Tabelleninhalt gelöscht. %0dDie Struktur der Tabelle und alle ihre Eigenschaften bleiben erhalten. Die Anzahl der Datensätze wird jedoch 0.%0dSie müssen diese Operation bestätigen. | ||||||
Bilddateinamen überprüfen | ||||||
Diese Option kann genutzt werden um für GIS-Tabellen (2.5.1), die verknüpfte Bildinformationen enthalten, zu überprüfen. Die Funktion stellt für jede Verknüpfung fest, ob das Bild gefunden werden kann und erlaubt gegebenenfalls die Korrektur fehlerhafter Verknüpfungen. | ||||||
Absolute Bilddatei-Pfade relativ machen | ||||||
Hiermit können für eine GIS-Tabelle mit verknüpften Bildinformationen die absoluten Pfade auf die Bilddateien zu relativen Pfaden bzgl. der DDF-Datei der Tabelle umgewandelt werden. Dies ist sinnvoll, falls die Tabelle zusammen mit den Bilddateien an einen anderen Ort kopiert werden soll, da dann garantiert ist, dass die Verknüpfungen weiter funktionieren. | ||||||
Relative Bilddatei-Pfade absolut machen | ||||||
Über diese Option werden bzgl. der DDF-Datei der Tabelle relative Pfadnamen zu absoluten Pfadnamen umgewandelt. Absolute Verknüpfungen haben den Vorteil, dass sie auch dann funktionieren, wenn die Tabellendateien ohne die Bilddateien kopiert werden. |